7. (4.12.2006) Beziehungen zwischen den Organismen
Symbiose
(Zusammenleben von Organismen verschiedener Arten, das für ein oder mehrere Partner nützlich ist)




Sybiosen können aber auch über den Raum definiert werden:
Ektosymbiose (Partner sind körperlich getrennt - Blüten und Bestäuber, Clownfische und Seeanemone -)
Endosymbiose (Einer der Partner wird in den Körper des anderen aufgenommen - Darmbakterien -)
Endosymbiose (Einer der Partner wird in den Körper des anderen aufgenommen - Darmbakterien -)
Es gibt verschiedenste Gründe um Synbiosen einzugehen:
- Nahrungssymbiose (Blattschneideameisen und Pilzen)
- Fortpflanzungssymbiose (Bienen und Blütenpflanzen)
- Symbiose mit Schutz vor Feinden (Ameisen zu Blattläusen)
- Fortpflanzungssymbiose (Bienen und Blütenpflanzen)
- Symbiose mit Schutz vor Feinden (Ameisen zu Blattläusen)
- Ektosymbiose (Einsiedlerkrebs und Schmarotzerrose)
- Endosymbiose (Pilzen und Algen)
- Kommensalismus (Küstensauger und Hai)
- Endosymbiose (Pilzen und Algen)
- Kommensalismus (Küstensauger und Hai)
...Thema war für mich sehr klar, wo vielleicht noch etwas mehr Erklärung gut tun würde: verschiedenen Gründe Synbiosen einzugehen.
1 Comments:
Hallo Nirtak!
Wow, viele der Fachbegriffe (Z.B. Protokooperation) sind auch für mich wieder neu!
Als Beispiel für Kommensalismus führst Du Aasfresser an. In dieser Nahrungsbeziehung ist doch einer schon tot, oder? Ist das dann wirklich noch eine Beziehung?
bis morgen, lg, Marianne.
Post a Comment
<< Home