19.+20.(12.3.) Aufbau/ Funktion der DNA und der Chromosomen
Wiederholung von 3. (6.11.2006) Zellteilung - Mitose
Das Chromosom (Bilder und Inhalte von http://de.wikipedia.org/wiki/Chromosom)
- Chromatid (Chromatide). Einer der beiden identischen Teile des Chromosoms.
- Centromer (Berührungspunkt der beiden Chromatiden)
- Kurzer Arm
- Langer Arm
Beide Chromatide enthalten exakt die gleiche DNA. Das Chromosom besteht nach der Trennung nur noch aus einem Tochterchromatid. Vor einer erneuten Trennung muss es sich also verdoppeln.
Der Mensch hat 46 Chromosome, wovon 2 die Geschlechtshormone ausmachen (XX bei Frauen, XY bei Männern).
Die Chromosome bestehen aus langen Chromosomenfäden (siehe Abbildung) die sich mehrmals "aufzwirbeln". Die geschied Zwecks Zeilteilung.
Vertiefung nach http://www.zum.de/Faecher/Materialien/beck/bs11-70.htm
Die Abbildung zeigt 46 menschlichen Chromosomen wie sie in der Zelle zu sehen sind (Hier sind die Chromosome allerdings geordnet). Die Chromosome (aufgezwirbelte DNA) kann man nur während der Zellteilung zu sehen.
Lebewesen haben unterschiedliche Erbinformationen und daher auch unterschiedliche Chromosomen, sprich verschieden viele.
Bakterie -> 1 Chromosom (+kleine DANN Ringe)
Reis -> 24 Chromosome
Maus -> 40 Chromosome
Mensch -> 46 Chromosome
Schimpanse -> 48 Chromosome
Rind -> 60 Chromosome
Pferd -> 66 Chromosome
Hund -> 78 Chromosome
Die DNA Bausteine nennt man Nukleotide (Bausteine der Nukleinsäuren
Nukleotide haben drei Bestandteile
- organischen Base
- Monosaccharid
- Phosphorsäure
Die beiden Stränge sind gegenläufig. Die vier verschieden Basen die in der DNA enthalten sind (Adenin, Thymin, Guanin, Cytosin) bilden immer Paare (Adenin mit Thymin und Guanin mit Cytosin) DNA enthält von jeder Base gleich viel (aperiodisch).
Das Rückgrat des Stranges bildet eine Kette von Phosphat und Zucker die sich immer wiederholt.
Die beiden Stränge umeinander gewunden (Helix), daher bezeichnet man die DNA als Doppelhelix. Diese Eigenschaft nennt man plektonemisch (Um die DNA trennen zu können muss man sie erst entwinden).
Das Chromosom bekommt mehr Stabilität durch den so genannten Stacking Effekt (Die Basenpaare sind gestapelt – wenn man den Querschnitt des Chromosoms betrachtet) und die Wasserstoffbrücken.

1 Comments:
Super!!!
lg, M.
Post a Comment
<< Home