23. - 25. (16.4.) Mitose/ Meiose
--> Wiederholung:
3. (6.11.2006) Zellteilung - Mitose
Mitose - Zellteilung (ungeschlechtliche Vermehrung)
Der Verlauf einer typischen Zellteilung ist bei Pflanzen und Tieren meist gleich. Sie ist ein Form und Strukturwandel des Kerns bei der jeder Tochterkern ganze und gleiche Erbgut des Mutterkerns hat.
Verlauf der Teilung:
- Arbeitskern (normaler Kern) => Ab.b.: A
- Prophase (Das Kern- und Chromatingerüst handelt sich in ein Fadenknäudel um, in dem die Chromosomen als lange, dünne Fäden sichtbar werden) => Ab.b.: B und C
- Metaphase (Chromsome verdicken sich, danach passiert eine Längsspaltung) => Ab.b.: D und E
- Anaphase (Auseinanderweichen der Tochterchromosome) => Ab.b.: F und G
- Telophase (Auflockerung des Chromatins und Rückkehr zur Arbeitsform) => Ab.b.: H
- Arbeitskern (Zwei neue Kerne sind entstanden) => Ab.b.: IDas Chromosom
(Bilder und Inhalte von http://de.wikipedia.org/wiki/Chromosom)

2. Centromer (Berührungspunkt der beiden Chromatiden)
3. Kurzer Arm
4. Langer Arm
Beide Chromatide enthalten exakt die gleiche DNA. Das Chromosom besteht nach der Trennung nur noch aus einem Tochterchromatid. Vor einer erneuten Trennung muss es sich also verdoppeln.
Der Mensch hat 46 Chromosome, wovon 2 die Geschlechtshormone ausmachen (XX bei Frauen, XY bei Männern).
Aufgaben der Chromosome/ Zellteilung:- Träger der DNA
- Zellteilung
- Grundlage für die Gene/ Erbgut
- Krankheitsbedingte Abweichungen können zu schweren Schädigungen führen
- Wachstum
- Wundheilung
- Ungeschlechtliche Fortplanzung
- .....
Nachtrag auf Grund der Kommentare/ Fragen:
Frage: Sieh Dir auch genauer an, wie Chromosomen aufgebaut sind.

Antwort: Die Chromosome bestehen aus langen Chromosomenfäden (siehe Abbildung) die sich mehrmals "aufzwirbeln". Die geschied Zwecks Zeilteilung.
Frage: Was passiert, wenn der natürliche Lebenszyklus einer Zelle (Interphase - Prophase - Metaphase, usw.; alle diese Phasen dauern ja unterschiedlich lang) durcheinander gerät? In Form welcher Erkrankung äußert sich dies beim Menschen?
Antwort: Die Chromosomen werden nicht korrekt auf die beiden Tochterzellen verteilt -> Krebszellen entstehen!
Frage: Welche Rolle spielt Colchicin bei der Mitose? Was ist das, woraus gewinnt man es und zu welchem Zweck wird es eingesetzt?
Antwort: Colchicin ist ein Mitosehemmstoff. Es verhindert die Bildung von Spindelfasern. Es werden aber trotzdem die verschieden Phasen durchlaufen und nihct gestoppt. Durch das Fehlen der Spindelphasern können sich die Chromosome nicht ausrichten. Die Aufteilung in Schwesterchromatide unterbleibt -> bei der Teilung entsteht eine Zelle ohne und eine mit Kern (die Zelle ohne Kern ist nicht lebensfähig). Wenn sich die Zelle nun wieder verdoppelt, stribt die tierische Zelle ab, die pflanzliche Zelle wird jedoch vergrößert. (Pflanzenzüchtung)
MEIOSE
Definition: Unter der Meiose oder Reifeteilung versteht man eine besondere Form der Kern- und Zellteilung, die in zwei Schritten zur Bildung von 4 Keimzellen (Gameten) führt und bei der der Chromosomensatz vom diploiden auf den haploiden Zustand reduziert wird.
Bei der Gametenbildung wird nur eine einfache Ausfertigung der Erbanlage weitergegeben (keine doppelte):
- Körperzellen -> dipoloiden Chromosomensatz -> 2x
- Gameten/Geschlechtszellen -> haploiden Chromosomensatz -> 1x
- Pflanzen: männliche Gameten -> Staubbeuteln; weibliche Gameten -> Fruchtknoten
- Tieren/ Menschen: männliche Gameten -> Hoden; weibliche Gameten -> Eierstöcken
Daher wird die Meiose zur Chromosomensatzreduzierung verwendet (Meiose wird daher auch als Reduktiosteilung bezeichnet). NAch Verschmelzung der Geschlechtszelle ist wieder ein diploider Chromosomensatz vorhanden.
- Mitose -> 2 identische Tochterzellen (zu Beginn haploid, haben allerdings die Fähigkeit die Chromosomen zu verdoppeln -> diploid)
- Meiose -> 4 nicht identische Gameten (haploid)
ABLAUF DER MEIOSE:
zwei Abschnitte:
- 1. REIFETEILUNG: Meiose I -> Paarung der homologen Chromosomen / Crossingover
- 2. REIFETEILUNG: Meiose II -> wie die Mitose
Da zwischen den Teilungen keine DNA-Synthese stattfindet (Es werden keine neuen Zellen gebildet, sprich keine Verdoppelung des DNA) entstehen nach den Zellteilungen 4 haploide Zellen.
1. REIFETEILUNG:
Prophase I:
Längste Phase der Meiose
- In der Zelle liegt ein diploider Chromosomensatz vor, jeweils ein haploider Chromosomensatz von der Mutter und vom Vater stammend.
- Die zwei Chromatiden schrauben sich auf -> lange, dünne Fäden werden sichtbar -> zwei homologe Chromosomenpaare (Schwesterchromatiden).
- Homologen Chromosomen legen sich dann parallel aufeinander (Centromer auf Centromer) -> 4 parallel angeordneten Chromatiden (Tetrade)
- Wenn sich die Nicht-Schwesterchromatiden überkreuzen werden Bruchstücke der Chromatide ausgetauscht -> Chiasma ( Überkreuzung) = Crossingover. Dies entsteht zufällig.
- Centriolenpaare bewegen sich von einander fort -> die Spindelfasern bilden sich aus -> Kernhülle und Kernkörperchen lösen sich auf
Chromosomenpaare ordnen beiderseitig in der Mitte der Zelle zwischen dem Spindelapparat an
- Spindelfasern verbinden sich mit dem näheren Centromer
Zwecks Trennung der homologen Chromosomenpaare
Die Schwesterchromatiden werden zu den Polen des Spindelapperates hingezogen und dadurch trennen sich dei homologen Chromosomenpaare
Haploider Chromosomensatz an jedem Pol des Spindelapperates
Zufälligen Anordnung und Verteilung der mütterlichen und väterlichen Chromosomen
Telophase I:
Chromosome erreichen Pole -> Einleitung der Zellteilung
Chromosome verschrauben sich
Das Zellplasma teilt sich
Chromosom hat nun seine beiden Chromatiden (im Gegensatz zur Mitose!) -> zwei verschiedene Zellen
Unterschied männlich/weibliche Zellen: männliche -> Trennung in zwei gleich große Zellen; weibliche -> nur eine Zelle komplett ausgebildet, andere ist eine verkleinerte Zelle, die mit der großen Eizelle zusammenhängt
Es schließt sich dann ohne Interphase fließend die Prophase II an.
2. REIFETEILUNG:Prophase II:

Chromosome schrauben sich auf
Bildung eines neuen Spindelapparates gebildet
Chromosomen werden zur Äquatorialebene gezogen
Zerfall von Kernhülle und Kernkörperchen
Metaphase II:

- Anordnung der Chromosomen mittels Centromeren an der Äquatorialebene
- Die Schwesterchromatiden werden am Centromer getrennt und wandern zu den Zellpolen (!Achtung: die Schwesterchromatide sind auf Grund der 1. Reifeteilung nicht ident!)
Telophase II:

- Chromatiden befinden sich an den Polen
- Kerne bilden sich
- Teilung der 2 Zellen entstehen 4 Zellen mit haploiden Chromosomensatz!
- männliche Geschlechtszellen (Spermatocyten) -> vier gleich große Zellen (Spermatiden) -> Entwicklung zu Spermien
- weiblichen Geschlechtszellen (Oocyte) -> eine große/fruchtbare Eizelle + drei kleine/unfruchtbare Richtungskörperchen (haben keine Funktion)
- Chromosome verschrauben sich
Bedeutung der Meiose:
- Bildung der haploiden Geschlechtszellen
- Durchmischung des Erbgutes
0 Comments:
Post a Comment
<< Home